Informationen zum Webinar
- Einführung in Copilot für Microsoft 365 und Abgrenzung zu anderen Microsoft-Diensten
- Einordnung der aufsichtsbehördlichen Debatte zu Microsoft 365
- Zentrale datenschutzrechtliche Herausforderungen beim Unternehmenseinsatz
- Identifikation und Bewertung datenschutzrechtlicher Risiken
- Technische und organisatorische Maßnahmen zur Risikominimierung
- Praktische Umsetzungsschritte für Vorbereitungsphase, Testbetrieb und interne Compliance
- Fragen und Antworten
In unserem Kleingruppenformat erwartet die Teilnehmenden ein intensiver Fach- und Erfahrungsaustausch zum unternehmensinternen Einsatz von Copilot für Microsoft 365. Im Mittelpunkt steht die datenschutzrechtliche Identifikation der Risiken, die mit der Nutzung von Copilot verbunden sind. Gemeinsam analysieren wir praxisnah, welche datenschutzrechtlichen Herausforderungen bei der Nutzung generativer KI in Microsoft 365 auftreten können und welche Compliance-Anforderungen Unternehmen erfüllen sollten, um den Datenschutz sowie die internen Compliance-Vorgaben einzuhalten.
Mit praxisorientierten Handlungsempfehlungen und bewährten Lösungsansätzen zeigen wir auf, wie Unternehmen technische und organisatorische Maßnahmen ergreifen können, um datenschutzrechtliche Risiken zu minimieren. Dabei gehen wir auf erforderliche technische und organisatorische Schutzmaßnahmen (TOM) ein und erläutern weitere Abhilfemaßnahmen, die sich in der Praxis als besonders effektiv erwiesen haben, um eine risikoarme und datenschutzkonforme Nutzung von Copilot zu ermöglichen.
Dieses Webinar vermittelt den Teilnehmenden ein klares Verständnis für die Risiken, die mit einer flächendeckenden Einführung von Copilot im Unternehmensumfeld einhergehen. Im Fokus stehen dabei die praxisnahe Umsetzung von Abhilfemaßnahmen sowie die zentralen Schritte für eine erfolgreiche Einführung und den langfristig datenschutzkonformen Betrieb von Copilot. Unser Ziel ist es, Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen zu liefern, die Sie direkt auf Ihre Unternehmenssituation anwenden können und insbesondere in der Vorbereitung vor Einführung von Copilot unterstützen soll.
Zielgruppe: Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatoren, Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen IT, Betriebsräte, Unternehmensjuristen und alle, die Verantwortung für die datenschutzkonforme Nutzung von Microsoft 365 in ihrem Unternehmen tragen.
- Kleine interaktive Gruppen von maximal 15 Teilnehmenden
- 90-minütiger Fachteil + 30‑minütige Frage‑Antwort‑Runde
- Teilnehmende können Fragen im Vorfeld einreichen
- 2 Referierende, Juristen spezialisiert in Datenschutz und IT‑Recht
- Vortragsunterlagen, Handout mit grundlegenden Aspekten zu Copilot, sowie eine Checkliste zu den relevantesten Risiken und empfohlenen Abhilfemaßnahmen
- Teilnahmezertifikat als Fachkundenachweis gemäß § 40 Abs. 6 BDSG und Art. 37 Abs. 5 DSGVO
Über die Referierenden

- beide jur. Staatsexamina
- Tätigkeit beim Landgericht Stuttgart
- Tätigkeit bei der Datenschutzbehörde (LfDI) Baden-Württemberg

- beide jur. Staatsexamina
- langjährige Tätigkeit in einem IT-Dienstleistungsunternehmen im Bereich Datenschutz
- Tätigkeit beim Landgericht Köln
Termine und Kosten
Für das 2-stündige Webinar beträgt die Teilnahmegebühr:
€ 350,– pro Person zzgl. MwSt.
Der Webinarpreis umfasst die Teilnahme am gebuchten Webinar, die Vortragsunterlagen, ein Handout mit grundlegenden Aspekten zu Copilot, eine Checkliste zur datenschutzrechtlichen Überprüfung von KI‑Systemen und ein persönliches Teilnahmezertifikat.
Donnerstag, den 11.09.2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr
Ablauf
-
Anmeldung und Bestätigung
Wenn Sie sich für eines unserer Webinare entschieden haben, können Sie sich direkt online über unser Kontaktformular anmelden. Wir prüfen Ihre verbindliche Zusage für das Webinar und senden Ihnen zeitnah eine Anmeldebestätigung zusammen mit weiterführenden Informationen zur Teilnahme sowie Ihrer Rechnung per E‑Mail zu.
-
Webinartag
Um alle technischen Voraussetzungen einer erfolgreichen Teilnahme sicherzustellen, öffnen wir den Seminarraum bereits 30 Minuten früher. In diesem Zeitraum können technische Fragen geklärt werden, damit das Webinar pünktlich starten kann.
Sie werden von unseren hoch qualifizierten Referierenden mit fundiertem Wissen und umfassenden praktischen Erfahrungen, die sie in ihrer Tätigkeit als Beratende täglich bei unseren Kunden anwenden, durch das Seminarprogramm geführt. Im Nachgang an das Webinar erhalten Sie die Webinarunterlagen von uns per E-Mail.
-
Teilnahmezertifikat
Nach erfolgreicher Seminarteilnahme senden wir jedem Teilnehmenden ein persönliches Zertifikat zu.