Informationen zum Webinar
- Erforderlichkeit eines Löschkonzepts und rechtlicher Hintergrund, beispielsweise Aufbewahrungs- und Löschfristen
- Herangehensweise zur Erstellung eines Löschkonzeptes und zur Implementierung von Löschroutinen
- Best Practice zur Strukturierung und zentrale Begriffe
- Pragmatische Einordnung relevanter DIN-Normen
- Technische Hinweise zur Umsetzung von Löschregeln, am Beispiel E-Mails
- Hinweise zum Umgang mit Backup- und Archivsystemen
- Hinweise zum Umgang mit involvierten Dienstleistern
- Fragen und Antworten
Die Erstellung und Umsetzung eines Löschkonzeptes stellt viele Unternehmen vor großen Schwierigkeiten. Zwar ergibt sich für Datenverantwortliche eine Pflicht zum aktiven Löschen von personenbezogenen Daten aus der DSGVO selbst. Dem Gesetz kann aber nicht entnommen werden, wie die Pflicht umzusetzen ist. Auch konkretisiert es nicht den Zeitpunkt der vorzunehmenden Löschung. Dadurch fällt Unternehmen bereits die Erstellung eines Löschkonzeptes schwer, da es keine Mustervorlagen oder konkreten Angaben seitens der Aufsichtsbehörden gibt. Außerdem ist nicht immer klar, wer im Rahmen eines solchen Projektes Zuarbeiten zu leisten hat. Spätestens bei der praktischen Umsetzung stoßen Unternehmen auf viele Fragen, zu denen es noch keine veröffentlichten Handlungsanweisungen gibt.
In unserem Kleingruppenformat vermitteln wir Fachwissen zum Thema Löschen gemäß der DSGVO. Wir zeigen Ihnen aber auch, wie Sie typische Hindernisse bei der Erstellung und Umsetzung eines Löschkonzeptes meistern können. Mit einfachen und konkreten Beispielen aus der Praxis erfahren Sie, wie man sich der Identifikation von Daten technisch nähern kann. Ziel ist es, Ihnen einen Überblick über die Problemfelder zu verschaffen und Ihnen mit konkreten Handlungsempfehlungen zu helfen, ein etwaiges Sanktionsrisiko durch die Aufsichtsbehörden zu reduzieren. Im Anschluss bleibt Zeit für einen intensiven Fach- und Erfahrungsaustausch und Ihre Individuellen Fragen.
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Compliance oder Personal, IT-Verantwortliche, Datenschutzbeauftragte, Datenschutzkoordinatoren oder Unternehmensjuristen, welche sich gerade am Anfang der Erstellung eines Löschkonzeptes befinden.
- Kleine interaktive Gruppen von maximal 15 Teilnehmenden
- 120-minütiger Fachteil + 30-minütige Frage-Antwort-Runde
- Teilnehmende können Fragen im Vorfeld einreichen
- 2 Referierende spezialisiert in Datenschutz, IT-Sicherheit & IT-Forensik
- Vortragsunterlagen, Handout mit grundlegenden Aspekten zum Thema Löschen, Liste typischer Aufbewahrungsfristen
- Teilnahmezertifikat als Fachkundenachweis gemäß § 40 Abs. 6 BDSG und Art. 37 Abs. 5 DSGVO
Über die Referierenden

- beide jur. Staatsexamina
- langjährige Expertise als Datenschutzberater
- Datenschutzbeauftragter (TÜV‑zertifiziert)

- ISO 27001 Lead Auditor
- umfangreiche Berufserfahrung im Bereich Informationssicherheit, ISO 27001 und IT‑Grundschutz
- Dipl. Verwaltungswirt/ Polizei
Termine und Kosten
Für das 2,5-stündige Webinar beträgt die Teilnahmegebühr:
€ 390,– pro Person zzgl. MwSt.
Im Webinarpreis sind enthalten die Teilnahme am gebuchten Webinar, Vortragsunterlagen, Handout mit grundlegenden Aspekten zum Thema Löschen, Liste typischer Aufbewahrungsfristen und ein persönliches Teilnahmezertifikat.
Mittwoch, den 17.09.2025 von 09:30 bis 12:00 Uhr
Donnerstag, den 20.11.2025 von 09:30 bis 12:00 Uhr
Ablauf
-
Anmeldung und Bestätigung
Wenn Sie sich für eines unserer Webinare entschieden haben, können Sie sich direkt online über unser Kontaktformular anmelden. Wir prüfen Ihre verbindliche Zusage für das Webinar und senden Ihnen zeitnah eine Anmeldebestätigung zusammen mit weiterführenden Informationen zur Teilnahme sowie Ihrer Rechnung per E‑Mail zu.
-
Webinartag
Um alle technischen Voraussetzungen einer erfolgreichen Teilnahme sicherzustellen, öffnen wir den Seminarraum bereits 30 Minuten früher. In diesem Zeitraum können technische Fragen geklärt werden, damit das Webinar pünktlich starten kann.
Sie werden von unseren hoch qualifizierten Referierenden mit fundiertem Wissen und umfassenden praktischen Erfahrungen, die sie in ihrer Tätigkeit als Beratende täglich bei unseren Kunden anwenden, durch das Seminarprogramm geführt. Im Nachgang an das Webinar erhalten Sie die Webinarunterlagen von uns per E-Mail.
-
Teilnahmezertifikat
Nach erfolgreicher Seminarteilnahme senden wir jedem Teilnehmenden ein persönliches Zertifikat zu.
Anmeldung zum Webinar
Kontakt
Telefon: 040 / 790 235 111 | Telefax: 040 / 790 235 170
event@intersoft-consulting.de
Verschlüsselt per PGP | Download öffentlicher Schlüssel
Fingerprint: 85AB 3EEE A0B6 5874 5DDA A664 073D 6B16 BE17 0F23